Tag der Technik an der Universität Rostock

Was Roboter heute alles leisten? Welchen Belastungen sind künstliche Hüftgelenke ausgesetzt? Das und vieles mehr erlebt ihr beim Tag der Technik an der Universität Rostock!

Eröffnung

09:00 bis 09:30 Uhr, Innenhof Campus Albert-Einstein-Straße 2

Anmeldung vor Ort

Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr
Vorherige Voranmeldung hier notwendig!

Begrüßung

Prof. Bert Buchholz
Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grußwort

Klaus-Jürgen Strupp
ehem. Präsident der IHK Rostock

Frau Professor Elizabeth Prommer
Rektorin der Universität Rostock

Dein Ansprechpartner

János Zierath, VDI
janos.zierath@tag-der-technik.de

 

Schauvorlesungen im Großen Hörsaal

Biomedizintechnik – Implantate – Zukunft der Technik im Körper

Zeit: 09:45 Uhr – 10:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Prof. Niels Grabow
Institut für Biomedizinische Technik

 

TÜV Nord - Mehr als nur Autos prüfen

Zeit: 10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Dr. A. Koch
TÜV Nord

 

Brandschutz-Ingenieure planen (brand)sichere und nachhaltige Bauwerke

Zeit: 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Dr.-Ing. Jens Upmeyer
HAGEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR BRANDSCHUTZ MBH

 

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik deckt einen weiten Bereich der Forschung im Maschinenbau ab und gibt einen umfassenden Einblick in die spannenden Welt der Technik.

Wieviel Maschinenbau steckt in einem Menschen?

Das Institut für Biomedizinische Technik stellt sich vor.

Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Implantattechnologien wird in Rostock gearbeitet? Implantate zum Anfassen und Gespräche mit Forschern und Entwicklern.

Prof. Grabow und Mitarbeitende
Institut für Biomedizinische Technik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Leicht und stark: Wie der Leichtbau unsere Welt verändert!

Der Lehrstuhl Leichtbau stellt sich vor

Prof. Weißgraeber/Prof. Spitzer und Mitarbeitende

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Licht-CT - Optische Projektionstomografie

Die Optische Projektionstomografie (OPT) ist ein strahlenfreies Bildgebungsverfahren, das – ähnlich wie die Computertomografie – dreidimensionale Strukturen sichtbar macht. Der Unterschied: Statt Röntgenstrahlen nutzt OPT sichtbares Licht. So entstehen 3D-Bilder halbtransparenter Objekte ganz ohne Röntgenstrahlung.

Mit unserem Licht-Tomografie-Aufbau kannst du selbst erleben, wie aus einfachen Schatten detailreiche 3D-Modelle entstehen – anschaulich, interaktiv und faszinierend.

Prof. Zeller-Plumhoff und Mitarbeitende

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Umwelt versus Schneller, Höher, Weiter?

Welche Möglichkeiten bietet uns die Natur als Basis für die Entwicklung sauberer Kraftstoffe und klimaneutraler Energiesysteme? Wie entwickeln und untersuchen wir innovative, neuartige Kraftstoffe und Energiesysteme im Maschinenbau? All diese Fragen und noch viele mehr werden am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren sowie Lehrstuhl für Technische Thermodynamik beantwortet. Es werden einige derzeitige Forschungsprojekte vorgestellt und wir bieten einen Einblick in die tägliche Forschung an verschiedenen Stationen. Des Weiteren wollen wir vermitteln, dass es möglich ist Umwelt und notwendige Energieversorgung in Einklang zu bringen.

  • Besichtigung unserer Laboreinrichtungen & Motorenprüfstände
  • Energiesystemdemonstrator
  • Diskussion zum Thema Wärmewende und erneuerbare Wärmeversorgung
  • Temperatur visualisieren mit einer Thermokamera


Prof. Buchholz/Prof. Müller und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Lehrstsuhl für Thermodynamik

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was hat das Schiff denn da an Deck? - Der Flettner-Rotor als grüne Antriebsalternative ?

Was haben Schiffe mit Flettner-Rotoren und Toni Kroos gemeinsam? Sie beiden nutzen den sogenannten Magnus-Effekt. Fußballer nutzen ihn für die bekannte “Bananenflanke”. Schiffe nutzen ihn, um Kraftstoff zu sparen. Die rotierenden Säulen auf dem Schiff erzeugen bei Wind die dafür notwendige Antriebskraft.

Hier haben die Schüler die Möglichkeit sich über das Funktionsprinzip zu informieren, den Unterschied zwischen einem Segel und einem Flettner-Rotor optisch an einem Modell zu sehen und die, wirkenden Querkräfte an einem Flügel/ Segel im Labor live zu spüren.

Prof. Grundmann und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Schiffbau/Meerestechnik

Wo? Strömungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Bewegung von Schiffen im Seegang

Schiffe sollen sich gutmütig im Seegang bewegen. Das ist beispielsweise wichtig für den Komfort der Besatzung, oder auch für sensible Ladung. IngenieurInnen simulieren deshalb die Bewegungen am Computer oder führen Messungen an Modellschiffen durch. Das Experiment zeigt an einem solchen Modellversuch, welche Möglichkeiten es gibt, das Bewegungsverhalten zu beeinflussen.


Prof. Sprenger/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Schlepprinne - Wie werden Schiffsrümpfe gestaltet?

 

Schiffsrümpfe werden nicht nur in der Simulation entworfen, sondern auch experimentell in einem Strömungskanal. Erlebe einen dieser Versuche in einer Schlepprinne.

Prof. Grundmann und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Das unentdeckte Land – ein Ozean voller Möglichkeiten

Es gibt kaum einen Ort auf unserem Planeten über den wir weniger wissen. Der Ozean und seine Geheimnisse beflügelt die Menschheit seit Generationen zu den kühnsten Theorien, doch betreten haben diesen Raum nur wenige. Lassen Sie sich entführen in diese faszinierende Welt mit ihren Herausforderungen.

Prof. Kosleck
Lehrstuhl für Meerestechnik

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie gehen Bauteile kaputt? - Risse sichtbar machen

- Risse live mit der digitalen Bildkorrelation beobachten
- Risse mittels der Thermografie sichtbar machen

Frau Prof. Sander/Dr. Benz
Lehrstuhl für Strukturmechanik

Wo? Forschungshalle, Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie kommt man von einer Idee zu einem Produkt?  

Das Prototypinglabor des Lehrstuhl für Produktentwicklung bietet Forschern sowie studentischen Gruppen der verschiedenen Ingenieursstudiengänge und des Lehramtsstudiengangs Arbeit-Wirtschaft-Technik eine Umgebung, in der Ideen für neue Produkte realisiert und getestet werden können. Von Komponenten die in eine Streichholzschachtel passen bis zu menschengroßen Systemen werden hier mithilfe von Lasercutter und 3D-Druckern aus digitalen Modellen physische Prototypen. Kommt vorbei und gestaltet euer persönliches Andenken an diesen Tag.

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Prof. Gericke/Dr. Ingo Jonuschies  
Lehrstuhl für Produktentwicklung

09.30 - 11.00 Uhr TinkerCAD Schüler:innen vor Ort das Programm zeigen, Konstruktion von Lasercutting Bauteilen
10.00 - 12.00 Uhr Lasercutter Ausschneiden/gravieren von konstruierten Bauteilen
09.30 - 13.00 Uhr Getriebebausatz Vorführen der Getriebebaugruppe
11.00 - 13.00 Uhr VR-Brille Demonstration der Möglichkeiten von VR für die Produktentwicklung

Was macht ein Kernspintomograph im Maschinenbau?

Die Kernspintomographie ist ein Werkzeug aus der Medizin.  Es handelt sich um ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Physikalisch basiert es auf den Prinzipien der Kernspinresonanz (englisch nuclear magnetic resonance, NMR), insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet (umgangssprachlich gelegentlich zu Kernspin verkürzt). Wir zeigen dir hier, was man damit noch alles machen kann.

Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Wo? MRT-Labor, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie funktioniert Active Noise Canceling?

Die Schallabstrahlung von Strömungsmaschinen an die Umgebung wird in vielen Anwendungen zunehmend als Problem empfunden. Um Schallentstehung und -abstrahlung zu verstehen und genau hinhören zu können, ist es nötig alle anderen Geräuschquellen sowie Schallreflexionen zu eliminieren. Die Schallmessraum des Lehrstuhls Strömungsmaschinen erfüllt diese präzisen Anforderungen. Am Tag der Technik können interessierte Hobbywissenschaftler*innen persönlich erfahren (und erhören), wie es ist, nichts außer seinen eigenen Geräusche wahrzunehmen und was nötig ist, um hoch-präzise Akustikmessungen durchzuführen.

An einem Demo-Versuch zur aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) in Wasserleitungen können sich Busuchende außerdem mit dem Gehör in die Leitung hineinversetzen.

Schallraum Forschungshalle
Prof. Wurm/Paul Werner
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Kann man Schall sehen?

Der Lehrstuhl für Windenergietechnik arbeitet an der Weiterentwicklung moderner Windenergieanlagen. Wir messen, berechnen und simulieren alles dafür wichtig ist. Am Tag der Technik können wir live unsere Schallkamera vorführen. Damit werden die Geräusche der Rotorblätter in bunte Farben verwandelt.

Prof. Ritschel/Paul Neumann-Drews
Lehrstuhl für Windenergietechnik

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Rotorentwurf im Windkanal

Der Lehrstuhl für Windenergietechnik entwickelt Rotoren von Windenergieanlagen weiter. Erlebe einen Versuch im Windkanal.

Prof. Ritschel/Paul Neumann-Drews
Lehrstuhl für Windenergietechnik

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Entwicklungsplattform für Fahrzeug- und Bremssystemsteuerungen

Prof. Falkenstein/Jonas Brauer
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Die Welt der Werkstoffe - von butterweich bis stahlhart

Die Welt der Werkstoffe ist riesig und faszinierend. Jeder Alltagsgegenstand besteht aus einem oder mehreren Werkstoffen, die nach ihren Eigenschaften und der Funktionalität des Objektes ausgewählt wurden. Je nach Werkstoff können diese Eigenschaften gezielt beeinflusst werden. Durch ein kleines Rätsel können verschiedene Werkstoffe und ihre unterschiedlichen Eigenschaften entdeckt werden.

Außerdem kann bei einem Schauexperiment erlebt werden, wie in Zugversuchen verschiedene Werkstoffe versagen!

Prof. Keßler und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Werkstofftechnik

Wann? 9:30 bis 13:00 Uhr, Mitmach-Versuche ca. 10 min und Schauversuche alle 30 min

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

 

Hanseatic Efficiency

Das Hanseatic Efficiency Team ist ein studentisches Team, das energieeffiziente Prototypenfahrzeuge für internationale Effizienzwettkämpfe entwickelt, konstruiert und fertigt. Ziel ist es, Fahrzeuge zu bauen, die mit möglichst wenig Energie, möglichst weit fahren.

Besonders an diesem Team ist die interdisziplinäre Zusammensetzung: Studierende aus unterschiedlichen technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen. Durch die Kombination verschiedener Fachrichtungen entsteht ein breites Spektrum an Kompetenzen, das direkt in die Entwicklung der Fahrzeuge einfließt.

Ein zentraler Anspruch des Teams ist es, einen Raum zu schaffen, in dem kreative Ideen entstehen und praktisch umgesetzt werden können. Studierende erhalten die Möglichkeit, sich außerhalb des Vorlesungssaals aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und technische Inhalte selbstständig weiterzuentwickeln. Dabei wird großer Wert daraufgelegt, möglichst viele Komponenten des Fahrzeugs, von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung, eigenständig im Team zu realisieren.

Weitere Informationen zum Team gibt es hier.

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Waterbike Team University of Rostock

Als Waterbike Team University of Rostock fertigen wir Hochleistungstretboote, die sich auf internationalen Wettbewerben bewähren. Ansässig an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sind wir ein vollständig selbstorganisiertes Studierendenprojekt. Uns verbindet die Anwendung der Studieninhalte mit praktischen Arbeiten – aus jedem Semester und verschiedenen Studiengängen. Alle Boote sind selbst geplant, konstruiert und gefertigt und werden auf Regatten aus dem Team besetzt. Weitere Infos findet ihr unter https://www.wbt.uni-rostock.de/

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Wie können uns Roboter bei der Fertigung und Produktionsabläufen unterstützen?

Probier dich aus und unternimm erste Gehversuche im Programmieren an unserem Roboter. Unsere WissenschaftlerInnen haben sicherlich auch unseren Roboterhund SPOT dabei.

Prof. Flügge und Mitarbeitende

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was passiert eigentlich beim Schweißen und welche Schweißverfahren gibt es?

Zeig uns wie gut du schweißen kannst – an unserem virtuellen Schweißsimulator. Unsere Techniker und WissenschaftlerInnen zeigen dir unser Schweißlabor.

Prof. Henkel und Mitarbeitende

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie können Produktionsabläufe und Fertigungsprozesse optimiert werden?

Unsere WissenschaftlerInnen zeigen dir, wie Virtual und Augmented Reality sinnvoll eingesetzt werden kann oder durch den Einsatz von Ergonomiesimulationen und intelligenten Arbeitsplatzsystemen Fertigungsprozesse effizient und ergonomisch gestaltet werden können.

Prof. Sender und Mitarbeitende

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Die Rundgänge werden ca. 30 min dauern und sind auf max. 30 Personen je Rundgang begrenzt. Es werden 3 Rundgänge angeboten. Schulgruppen werden zum Fh IGP geführt.

Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2

Wann? Rundgänge: 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr

Wie sieht innovative Produktion von Großstrukturen in der Zukunft aus?

Dazu forscht das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten realisieren wir gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie Konzepte für Produkt- und Prozessinnovationen. Der Forschungsfokus liegt auf Zukunftsbranchen wie Schiff- und Stahlbau, Energie- und Umwelttechnik, Schienen- und Nutzfahrzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau.

Ihr bekommt verschiedene Einblicke in die Forschungsarbeit unserer WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen. Vielleicht können wir auch Dich für die Wissenschaft begeistern?

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Das Geheimnis der Leistungshalbleiter und der Umwandlung des Stroms

Wie kann man mit Motoren langsam anfahren und warum ist die Umwandlung des Stroms bei Windkraftanlagen so aufwändig? Kann man die Windkraftanlage nicht einfach direkt wie einen Generator ans Netz anschließen?
Diese Fragen beantworten wir dir gerne und zeigen dir das Geheimnis der Leistungshalbleiter und der Umwandlung des Stroms – im Auto, in der Windkraftanlage oder im Ladegerät.

Prof. Eckel und Mitarbeiter
Institut für Elektrische Energietechnik

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern

" Mit Spannung in die Zukunft "

Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.

Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren.

Martin Backmeyer
Elektroanlagen Borchert-Ribnitz-Damgarten
www.knx-borchert.de/

Uwe Lehmkuhl und Mitarbeiter
HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH
www.htl-elektro.de

www.elektroinnung-ostseeküste-mitte.de
www.eh-mv.de

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Schulprojekte

Technik in der Schule!

Die innovative Zukunft des Lernens – Interaktive Lösungen für den Bildungsbereich

Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG
Denny Krüger

Sahara Presentation Systems GmbH
Björn Dankert

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Schülerforschungszentrum MikroMINT

Du möchtest gerne lernen Dinge zu erfinden, diese Erfindungen auch in die Wirklichkeit umzusetzen oder wie etwas erforscht werden kann. Dann komm uns besuchen, um Dich mit Kindern und Jugendlichen auszutauschen die genau das machen. Das Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock bietet dafür tolle Gerätschaften, Räumlichkeiten und Betreuung für euer Projekt. Und das alles auch während der Schule ;).

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Ausbildungsbetriebe stellen sich vor

NORDEX SE

Nordex stellt jedes Jahr Auszubildende in 5 Ausbildungsberufen mit gewerblichem sowie kaufmännischem Fokus ein. Werde Teil der Nordex und lerne die spannende Branche der Windenergie kennen.

Venessa Hirsch

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Im Liebherr-Werk Rostock werden seit 2006 in bis zu 11 Ausbildungsberufen ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildung stellen die Mechatroniker und Konstruktionsmechaniker dar. Weiterhin sind berufsintegrierte Studienplätze im Portfolio. Mit einer VR-Brille gibt es virtuelle Einblicke in den Bau von Groß-Kranen.

Manfred Wanitschke

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Cortronik GmbH – Unsere Arbeit ist Herzenssache

Die CORTRONIK GmbH ist Teil der BIOTRONIK-Unternehmensgruppe. Am Standort in Rostock-Warnemünde arbeiten mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Entwicklung und Produktion von vaskularen Implantaten. Durch den Einsatz unserer Stents konnte die Lebensqualität mehrerer Millionen Patienten verbessert werden.

Unser Herzstück zählt mittlerweile weltweit zu den besten Medikamentenstents.

Im Fokus unseres Unternehmens stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein großes Aus- und Weiterbildungsangebot innerhalb des Unternehmensverbundes sowie ein strukturiertes Karrieremodell und Talentmanagement eröffnet unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich stetig weiterzuentwickeln.

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

 

EEW SPC in Rostock - Pionier in der Monopile-Herstellung

Seit der Gründung von EEW Special Pipe Constructions GmbH (EEW SPC) 2008, trägt die EEW-Gruppe maßgeblich zum Ausbau der weltweiten Offshore-Windindustrie bei. Mit der Fertigung von mehr als 2.200 Monopiles, die als Gründungspfähle für Offshore-Windturbinen dienen, konnte EEW SPC, direkt am Rostocker Hafen gelegen, seine Marktführerschaft etablieren.

Maria Loos

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Stadtwerke Rostock

Die Stadtwerke Rostock sind der regionale Energie-Dienstleister für die Küste.

Wann? 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

TÜV Nord

Entdecke den TÜV Nord im Überschlagssimulator.

Daniel Mathys

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Lageplan

 

Foto- und Videoaufnahmen

Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.